Ist Bierglas gleich Bierglas?
Eigentlich heißt es ja „das Auge isst mit“. Allerdings in diesem Fall sollte es besser heißen „das Auge trinkt mit“. Unter Bierkennern ist ganz klar: Nicht jedes Bier wird aus jedem Glas getrunken. Beim Wein wird ja schließlich auch in Rot- und Weißweinglas unterschieden. Anbei eine kleine Auflistung der unterschiedlichen Bierglasarten.
Pils aus der Tulpe
Die gute, alte Pilstulpe kennt wahrscheinlich jeder. Das Glas hat unten einen breiten Fuß, dem zumeist ein sogenanntes Pilsdeckchen aufliegt. Dieser geht dann über in einen dünnen Stil, der im Zusammespiel den Glaskörper trägt der in den das Bier gefüllt wird. Dieser wird meistens bis zur Mitte immer breiter und nach oben hin entweder gleichbleibend oder wieder etwas dünner.
Bier aus Kelchen?
Auf den ersten Blick ähnlich der Tulpe, allerdings mit längerem Stil und zumeist breiterem Körper. Ebenso kann der Körper am oberen Ende nochmal etwas auseinander gehen, was designtechnisch nochmal etwas für das Auge ist. Der Bierkelch wird zumeist für Schwarzbiere genutzt.
Da ist Musik drin: Bier aus Flöten?
Natürlich hat das Ganze nichts mit Musik zu tun. Allerdings ist dieses Bierglas etwas filigraner und sieht oftmals eher aus wie ein etwas schwangeres Sektglas. Dem Biergenuss tut dies aber dem kein Abbruch. Typischerweise ist die Bierflöte für etwas edlere Biere vorbehalten, kann aber auch so ganz normal für Pils genutzt werden.
Der Klassiker: Weizenbierglas
Jeder kennt es und zumeist in der 0,5 Liter Version. Das Weizenbierglas kommt in seiner typischen Form dickwandig daher. Das durchgängige Glas ohne Stil steht auf einem robusten Fuß, verschlankt sich etwas zur Mitte hin, um dann nach oben wieder etwas breiter zu werden. Allerdings ist die Trichterform auch möglich in dem das Glas immer breiter wird nach oben hin.
Ausgefallen: Der Schwenker
Der Schwenker erinnert stark an ein Cognac-Glas. Fuß und Stil übergehend in unten breites und oben enger werdenden Glas. Allerdings ist der Bierschwenker etwas größer. Aber auch hier kommt meistens eher etwas Dunkles, Malziges und/oder mit anderen kräftigen Aromen hinein. Die Form soll dem Bier auch die Möglichkeit zum atmen geben.
Rustikal: Der Bierkrug
Wer liebt es nicht einen Krug zu stemmen? Der Bierkrug, egal ob Glas oder Stein, ist unter Biertrinkern beliebt wie kaum ein anderes Glas. Meist in der 0,5 Liter Version zu finden wird der Krug am Henkel, der sein unverkennbares Markenzeichen ist, gestemmt. Der berühmteste Vertreter ist dabei wahrscheinlich der bayerische Masskrug mit seinem Fassungsvermögen von einem Liter. Meistens wird Helles hieraus getrunken. Übrigens: Der Deckel hat ist nicht zur Zierde da, sondern auch um Insekten fernzuhalten und um das Bier länger kühl zu halten. Na dann „Prost“.
Good old British – Das Pint-Glas
Wer kennt es nicht? Man sitzt entweder original im Pub in Großbritannien oder daheim um die Ecke am Tresen und bestellt sich sein liebstes Pale Ale und schwupp steht es vor einem: Das Pint-Glas. Bis an den Rand mit Bier gefüllt und mit kleiner Bierschaumkrone versehen; einfach herrlich. Aber wie viel Milliliter sind ein Pint eigentlich? Hier kommt die Antwort: 568 bzw. 0,568 Liter. Na denn man „Prost“!
Diese Liste ist noch lange nicht vollständig und wird immer wieder ergänzt. Ich hoffe sie gibt euch einen ersten Eindruck, was es für Möglichkeiten gibt sein Bier stilvoll zu genießen!
1 thought on “Welches Glas zu welchem Bier?”
Comments are closed.